ich plane gerade die Errichtung eines neuen Zählerschrankes, da ich für die PV-Anlage einen weiteren Zählerplatz für den Erzeugungszähler benötige. Ich beabsichtige Discovergy als Messstellenbetreiber zu nutzen. Da Discovergy die kundeneigene Internetverbindung nutzt habe ich einige Fragen, wie ich das optimal im Zählerschrank umsetze:
Wie viele Meteroit Gateways werden bei den steckbaren Zählern installiert? Reicht ein Gateway für zwei separate Zähler? Ich nehme an die Gateways werden im Raum für Zusatzgeräte direkt über den Zählerplätzen installiert und verplombt.
Wie wird die Schnittstelle Zähler - Gateway ausgeführt? Ich kann beim Kauf des Zählerschranks eine optische BKE-Schnittstelle mitbestellen, die im Sockel des BKE-I Steckplatzes integriert ist. Wird diese optische Schnittstelle von Discovergy genutzt, oder wird eine andere elektrische / optische / funk Schnittstelle zwischen Zähler - Gateway genutzt? Ich frage deshalb, weil mich diese optische Schnittstelle für jeden Zählerplatz ca. 50€ kostet, und die wären unnötig, wenn Discovergy dies eh nicht nutzen kann. Mein Netzbetreiber (Westnetz) fordert diese Schnittstelle nicht.
Wie sind die Anforderungen von Discovergy an die Stromversorgung für das Gateway? Nach VDE-AR-N 4105 §5.5 1) müsst ihr die Anforderungen festlegen. Der Stromkreis für das Gateway kann entweder im ungezählten oder im gezählten Bereich abgegriffen werden. Es sind Absicherungen von 1A Schmelzsicherung bis 10A Leitungsschutzschalter oder gar SLS möglich.
Wie wird die Anbindung ans Internet über das kundenseitige Internet realisiert? Laut Datenblatt denke ich über die WAN RJ45-Schnittstelle, die im verplombten Bereich liegt. Wie wird das netzwerkkabel aus dem verplomten Bereich rausgeführt, ist das meine Aufgabe? Oder geht das über die HAN-Schnittstelle, die ja von oben frei zugänglich ist?
Wenn ich das Gateway über die HAN Schnittstelle mit meinem Heimnetz verbinde, benötige ich dann pro Gateway 2 Verbindungen mit dem Heimnetz (HAN + WAN)? Ich erhoffe mir über diese Schnittstelle die aktuelle Einspeiseleistung im 1-2 Sekundentakt auslesen zu können (für die Hausautomatisierung), ich möchte den Umweg über eine API im Internet nicht nutzen. Die Verbindung zum HAN würde ich über ein kurzes Patchkabel zu einer RJ45-Buchse im oberen Anschlussraum realisieren.
Kann die HAN-CLS Schnittstelle schon sinnvoll genutzt werden, als Ersatz für die Rundsteuerempfänger? Die Schnittstelle ist wiederrum eine RJ45 Schnittstelle und liegt auch im verplombten Bereich. Wäre das die 3. Verbindung jedes Gateways mit meinem Heimnetz?
Ist die RS485 von mir zum Auslesen der aktuellen Einspeiseleistung nutzbar? Im Datenblatt ist sie als LMN Schnittstelle, also als Schnittstelle zwischen Zähler und Gateway aufgeführt, und wäre damit nicht nutzbar.
Falls es anhand der Fragen nicht bereits aufgefallen ist: Ich bin Elektrofachkraft aber habe noch keine Erfahrungen mit intelligenten Messsystemen. Natürlich wird der neue Zählerschrank alle Anforderungen meines Netzbetreibers und der VDE-AR-N 4101 erfüllen.
einige der Fragen von Stefan würden mich auch interessieren. Insbesondere die Verfügbarkeit meiner Daten. Ein Umweg über die Api oder das Portal scheint mir etwas sinnlos. Gibt es die Möglichkeit, das Gateway lokal abzufragen? Wenn nicht, wie hoch ist der Zeitverzug der Messwerte im Portal und ist ein 5 sekündiges Abfrageintervall über die Api möglich und wirklich von euch gewollt?
Jetzt der andere Weg: Daten zum Smart Meter Gateway. Kann ich eigene Zähler über wireless M-Bus oder eine andere Schnittstelle integrieren und diese Daten/Zähler damit im Portal haben und über die Api abfragen?
ich habe damals eine ausführliche Antwort per Mail bekommen. Man kann die Daten angeblich lokal über einen Infrarot-Lesekopf abfragen, wie bei jedem anderem elektronischen Zähler auch. Es gibt derzeit nur eine Netzwerkschnittstelle zum Internet, die kann man wohl leider nicht direkt aus dem Netzwerk ansprechen.
Die anderen Fragen von Ihnen kann ich leider nicht beantworten. Ich habe Stand heute noch keinen Zähler von Discovergy weil sich die Fertigstellung meiner PV-Anlage verzögert hat.
Das ist jetzt über ein Jahr her, ich vermute die Frage ist in Vergessenheit geraten? Ich interessiere mich auch für die Fragen 5-7, aber ganz besonders die Frage ob über HAN die aktuellen Daten ausgelesen werden können für die Hausautomatisierung. Laut den Anforderungen des BSI soll das ja eigentlich möglich sein, aber ich finde nirgends eine API o.ä. die beschreiben würde wie dies geht.
die Fragen wurde damals direkt per Mail beantwortet:
Wie viele Meteroit Gateways werden bei den steckbaren Zählern installiert? Reicht ein Gateway für zwei separate Zähler? Ich nehme an das die Gateways werden im Raum für Zusatzgeräte direkt über den Zählerplätzen installiert und verplombt. –> bis zu 4 Zähler auf ein GW
Wie wird die Schnittstelle Zähler - Gateway ausgeführt? Ich kann beim Kauf des Zählerschranks eine optische BKE-Schnittstelle mitbestellen, die im Sockel des BKE-I Steckplatzes integriert ist. Wird diese optische Schnittstelle von Discovergy genutzt, oder wird eine andere elektrische / optische / funk Schnittstelle zwischen Zähler - Gateway genutzt? Ich frage deshalb, weil mich diese optische Schnittstelle für jeden Zählerplatz ca. 50€ kostet, und die wären unnötig, wenn Discovergy dies eh nicht nutzen kann. Mein Netzbetreiber (Westnetz) fordert diese Schnittstelle nicht. –> Wir nutzten die rückwärtige MSB Schnittstelle der Steckzähler, bringen die Ausleseeinheit (OKK) auch selbst mit
Wie sind die Anforderungen von Discovergy an die Stromversorgung für das Gateway? Nach VDE-AR-N 4105 §5.5 1) müsst ihr die Anforderungen festlegen. Der Stromkreis für das Gateway kann entweder im ungezählten oder im gezählten Bereich abgegriffen werden. Es sind Absicherungen von 1A Schmelzsicherung bis 10A Leitungsschutzschalter oder gar SLS möglich. –> Es reicht ein normaler min. 6A Leitungsschutzschalter, aus dem gemessenen Bereich, wir bringen ein Netzteil für das Gateway (1TE) mit
Wie wird die Anbindung ans Internet über das kundenseitige Internet realisiert? Laut Datenblatt denke ich über die WAN RJ45-Schnittstelle, die im verplombten Bereich liegt. Wie wird das netzwerkkabel aus dem verplomten Bereich rausgeführt, ist das meine Aufgabe? Oder geht das über die HAN-Schnittstelle, die ja von oben frei zugänglich ist? –> am Besten am Schrank ein RJ45 Kabel zur Verfügung stellen, unser Monteur führt es dann in den Bereich ein, Wir verbauen derzeit noch keine BSI Smart Meter Gateways, an aktuellem GW gibt es nur eine WAN Schnittstelle.
Wenn ich das Gateway über die HAN Schnittstelle mit meinem Heimnetz verbinde, benötige ich dann pro Gateway 2 Verbindungen mit dem Heimnetz (HAN + WAN)? Ich erhoffe mir über diese Schnittstelle die aktuelle Einspeiseleistung im 1-2 Sekundentakt auslesen zu können (für die Hausautomatisierung), ich möchte den Umweg über eine API im Internet nicht nutzen. Die Verbindung zum HAN würde ich über ein kurzes Patchkabel zu einer RJ45-Buchse im oberen Anschlussraum realisieren. –> geht so leider noch nicht und wird unter einem BSI Gateway auch nicht so ganz einfach zu realisieren sein. Unsere Zähler bieten aber die Möglichkeit an eine optischen Infoschnittstelle die Daten des Zählers für lokale Anwendungen zu erfassen. Dazu gibt es für verschiedene SmartHomes Systeme schon implementierungen (Volkszähler/FHEM). Der Zugriff über die API ist aber weiterhin möglich.
Kann die HAN-CLS Schnittstelle schon sinnvoll genutzt werden, als Ersatz für die Rundsteuerempfänger? Die Schnittstelle ist wiederrum eine RJ45 Schnittstelle und liegt auch im verplombten Bereich. Wäre das die 3. Verbindung jedes Gateways mit meinem Heimnetz? –>Nein, siehe vorherigen Antworten.
Ist die RS485 von mir zum Auslesen der aktuellen Einspeiseleistung nutzbar? Im Datenblatt ist sie als LMN Schnittstelle, also als Schnittstelle zwischen Zähler und Gateway aufgeführt, und wäre damit nicht nutzbar. –>Nein, siehe vorherigen Antworten.
Aktuell geändert hat sich in dieser Hinsicht bloß, dass wir bei Pflichteinbaufällen nun BSI-zertifizierte Gateways einsetzen.
danke für deine schnelle Antwort. In dem Dokument TR03109 vom BSI, Kapitel 3.4.2 verstehe ich es so, dass die Daten über die lokale Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden MÜSSEN. Das Dokument ist relativ neu, ich weiß nicht über das auch früher schon da stand. Insofern… Könntest du nochmal schauen ob sich da was geändert hat und der neue, zertifizierte Gateway das doch kann? (Also ich meine die Daten für die Einbindung in eine Hausautomatisierung lokal abrufen)
Alternativ wäre die Web-API auch eine Option. Dort steht:
Invocation rate limits may apply to data endpoints.
Wenn ich jetzt natürlich anfange alle paar Sekunden eine Anfrage zu stellen um meine Ladestation gemäß der zur Verfügung stehenden Energie nachzuregeln ist das vielleicht garnicht sooo gut? Es reicht vielleicht auch alle 20 oder 30 Sekunden, wenn jemand genau in dem Moment den Backofen angeschaltet hat oder eine Wolke vorbeizieht, dann ist das halt so, wäre aber cool zu wissen was da akzeptiert werden kann.
Wie oben steht hab ich damals eine Antwort per Mail bekommen. Mitlerweile ist bei mir auch das Meteorit 3.5 Gateway installiert. Physikalisch sind die ganzen weiteren Schnittstellen zwar vorhanden, aber sie funktionieren halt noch nicht. Mein Gateway übertragt über die WAN-Schnittstelle die Daten nach Discovergy. Die Schnittstelle hab ich mit meinem Heimnetz verbunden, es ist aber kein direkter Zugriff auf das Gateway möglich (mir ist zumindest keine Möglichkeit bekannt). Weiterhin ist nur eine Antenne für die Verbindung zum Zähler und 230V angeschlossen. Die Daten kann man nur per Web-Schnittstelle auslesen. Alternativ hat der eingesetzte Stromzähler vorne die optische Info-Schnittstelle, darüber bekommt man im 2s Takt direkt alle Daten. Das ist genauso wie bei jedem anderen elektronischen Zähler vom Netzbetreibern auch. Ich nutze die letzere Variante, da ich die Schnittstelle vorher auch schon genutzt habe.
Entgegen der Antwort 2) oben wird die rückseitige Schnittstelle bei mir nicht genutzt. Weder wurde ein OKK mitgebracht, noch haben verschiedene OKK von mir funktioniert (wir haben Hager / Striebel&John / EMH ausprobiert). Es lag dafür eine Antenne bei, das Gateway kommuniziert mit dem 10cm entfernten Zähler über eine ebenso etwa 10cm große Antenne per wmBUS
Ich meine sogar gehört zu haben, das Discovergy zukünftig die Daten über ein Mobilfunkmodem im Gateway übertragen will, dann ist gar kein RJ45-Anschluss erforderlich. Aus irgendeinem Grund lag bei mir auch schon die zweite Antenne für Mobilfunk bei. Ob eine SIM-Karte eingesetzt ist weiß ich nicht. Hätte bei mir aber eh nicht gut geklappt, selbst wenn ich die Antenne außerhalb des Stahl-Zählerschranks im Keller montiere gibt es dort keinen Empfang. Dann doch lieber die 500MBit/s Kabel-Internetverbindung nutzen.
Ich melde mich hiermit gerne als Tester, wenn das neue zertifizierte Discovergy Gateway auf dem Markt kommt. Einbau erledigt ein befreundeter Elektriker kostenlos. Bei Pflichteinbaufällen wird derzeit glaube ich ein Fremdfabrikat von Discovergy verbaut. Besonderes Interesse und Testmöglichkeiten bestehen an folgenden Themen, die über ein zertifiziertes Gateway und die CLS-Schnittstelle in Zukunft möglich sein sollen:
Fernsteuerung von PV-Anlagen (dafür nutze ich derzeit einen altmodischen Rundsteuerempfänger, Kaufpreis >500€)
Zähler wird als RLM-Zähler genutzt und ermöglicht kostengünstige Direktvermarktung von EEG-Strom
Batteriespeicher laden / entladen zur Netzunterstützung
Günstiger Einkauf von Strom (nutze derzeit schon Awattar, wahrscheinlich geht günstiger gar nicht)
E-Auto laden / Wärmepumpe netzdienlich betreiben (wird derzeit abhängig von den variablen Preise bei Awattar gemacht)
eine lokale Nutzung der Daten via RS485 / IP-Netz ist zwingend notwendig, wenn man eine PV Installation OHNE Einspeisung realisieren möchte. Denn die muss auch funktionieren, wenn das Internet mal nicht will, oder die Server bei Discovergy ausgefallen oder nicht erreichbar sind.
Man kann natürlich noch weitere Zähler einbauen, die dann den gleichen Strom messen wie Discovergy, aber das sollte doch gerade mit einem intelligenten Messystem und Gateway nicht mehr nötig sein!
Ich habe z.B. keinen Platz um weitere Zähler im Schrank zu montieren, ohne den kompletten Schrank umbauen zu lassen (für 5 bis 8.000€!!!)
Eine lokale Nutzung der Daten des Discovergy-Gateways ist nach meinem Kenntnisstand auch heute noch nicht möglich. Es gibt aber die optische Info-Schnittstelle am Zähler, die heute jeder moderne Zähler hat (nicht nur bei Discovergy). Darüber erhält man alle Daten im SML-Format. Ich habe mir dazu etwas selbst gebaut und nutze die. Diese Daten sind vollkommen unabhängig von Discovergy und funktionieren auch bei einem Ausfall der Internetverbindung oder wenn das Gateway abgestürzt ist.
Mir ist kein Produkt bekannt, welches die Daten von Discovergy oder der optischen Info-Schnittstelle für eine dynamische Einspeisebegrenzung oder 0-Einspeisung nutzt. Alle mir bekannten Produkte nutzen dafür eigene Hutschienenzähler. Ich kann das aber auch nachvollziehen, weil eine PV-Anlage typischerweise mehr als 20 Jahre angeschlossen ist, die Zähler aber häufiger getauscht werden müssen. Die Einspeisebegrenzung muss immer funktionieren, auch nach einem Zählertausch. Und der Hersteller des Wechselrichters muss die Lösung zertifizieren. Das alles geht mit einem eigenen Zähler recht einfach, mit dem fremden Zähler ist es eher Fehleranfällig. Für den zusätzlichen Zähler reicht ein wenig Platz auf der Hutschiene neben den Sicherungen, es muss kein kompletter zusätzlicher Zählerplatz frei sein. Wenn der Zählerschrank aber so voll ist, dass nichtmal Platz für einen Hutschienenzähler ist, so sollte er vielleicht eh mal ausgetauscht und vergrößert werden.